
PRAKTISCHE INFOS
Über das Festival / À propos
Seit 2016 findet das Festival an insgesamt 12 Abenden im Januar statt. Das Festival beginnt jeweils um 18:00 Uhr und die verschiedenen Installationen sind bis 22:00 Uhr beleuchtet.
Das nächste Festival findet vom 21.01 bis 01.02.2026 von 18:00 bis 22:00 Uhr statt.
Im Jahr 2027 wird das Licht-Festival vom 20.01. bis zum 31.01.2027 stattfinden.
Das Murten Licht-Festival bietet nationalen und internationalen Künstler:innen eine Plattform, um ihre Lichtinstallationen (genannt Arteplages) zu präsentieren. Während zwölf Abenden erleuchten diese 20 bis 30 Arteplages die Altstadt und das nahe gelegene Seeufer. Die Installationen haben einen gemeinsamen Nenner, nämlich das Thema "Licht". Um dies in all seinen Facetten präsentieren zu können, wird bewusst auf eine übergeordnete Thematik verzichtet.
Das Licht-Festival spricht eine breite Öffentlichkeit an und hat aufgrund der bis zu 30 verschiedenen Installationen für jeden Geschmack etwas zu bieten. In den letzten Jahren besuchten insgesamt zwischen 51‘000 und 90‘000 Gäste das Licht-Festival.
Das Projekt wurde von Murten Tourismus ins Leben gerufen und wird unter dessen Obhut jedes Jahr durchgeführt. Um den kulturellen Bereich kümmert sich der Verein "Freunde des Murten Licht-Festivals". Zudem wäre ein Festival ohne die tatkräftige Unterstützung von fast 250 freiwilligen Helfer:innen, welche jeden Abend ihr Bestes geben, nicht möglich.
Das Hauptziel von Murten Tourismus ist, funkelnde Augen und strahlende Gesichter hervorzurufen. Mittelfristig soll eine neue Wintersaison rund um das Thema Licht entstehen und sich eine Eigendynamik in der Region Murtensee entwickeln. Langfristig soll sich Murten zur Schweizer Hauptstadt des Lichts etablieren. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, wurden zudem viele weitere spannende Projekte von Murten Tourismus zum Thema Licht lanciert. All diese Projekte sind Teil des neu kreierten “Murten Licht LAB’s” - der Kreativwerkstatt von Murten Tourismus.
Zudem möchte das Festival ein Netzwerk mit allen beteiligten Künstler:innen aufbauen, um gemeinsam neue Konzepte zu entwickeln und durchzuführen, auch ausserhalb des Festivals. Es soll eine Plattform für nationale und internationale, aber auch regionale und lokale Künstler:innen entstehen und gepflegt werden.
Anreise / Accès
Die einfachste und angenehmste Art der Anreise ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Bahnhof ist mit einem 5-10-minütigen Spaziergang nur einen Steinwurf vom Festivalgelände entfernt. Dank der Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ersparen Sie sich ausserdem die mühsame Suche nach freien Parkplätzen. Zudem besteht die Möglichkeit, bequem mit dem Schiff von Sugiez oder Neuenburg anzureisen.
Mit dem Auto ist Murten in 30-40 Minuten von Bern, Freiburg oder Neuenburg zu erreichen - je nach Verkehrslage. Hier empfehlen wir Ihnen, der Beschilderung vor Ort zu folgen. Sie werden zu den nächstgelegenen Parkplätzen geführt, um dann mit einem Shuttlebus (Preis: CHF 5.00 pro erwachsene Person) direkt zum Festival gefahren zu werden.
Ja, das ist möglich und sogar sehr empfehlenswert! Die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen ist die angenehmste Art, um zum Festival zu gelangen.
Im Durchschnitt liegt Murten 30 Minuten von Freiburg, Bern oder Neuchâtel entfernt. Vom Bahnhof Murten bis zum Herzen des Festivals sind es nur 7 Minuten zu Fuss.
Murten liegt am Ufer des gleichnamigen Sees. Eine Anreise mit dem Schiff von Neuchâtel aus ist somit ebenfalls möglich.
Ja, obwohl es weniger praktisch ist als die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Um einen möglichst flüssigen Verkehr zu gewährleisten, bitten wir Sie, sich an das Parkleitsystem sowie an die Anweisungen der Verkehrsverantwortlichen zu halten.
Ein kostenpflichtiger Shuttle-Service für CHF 5.00 pro Erwachsenen (Hin- und Rückfahrt) pendelt an den stark besuchten Tagen zwischen den Parkplätzen und dem Murten Licht-Festival.
Das Shuttle fährt am:
Fr. 17., Sa. 18. und So. 19. Januar.
Do. 23., Fr. 24., Sa. 25. und So. 26. Januar.
Das Shuttle fährt nicht am:
Mi. 15., Do. 16., Mo. 20., Di. 21. und Mi. 22.
Der VIP Parkplatz befindet sich beim Hotel Schiff am See (Ryf).
Wir freuen uns, Sie auf dem Festival begrüssen zu dürfen! Bitte senden Sie Ihre Anfrage an info@murtentourismus.ch.
Tickets
Der Eintrittspreis kostet im Vorverkauf (bis 20.01) CHF 8.00 pro Erwachsenen. Anschliessend kostet dieser CHF 12.00 pro Erwachsenen.
Der Eintritt für Kinder bis 16 Jahre ist kostenlos. Der Eintritt in das Lichtspektakel in der Deutschen Kirche beträgt zusätzlich CHF 10.00.
Tickets können ab Mitte November online sowie im Tourismusbüro von Murten (Hauptgasse 27) gekauft werden. Es wird empfohlen, die Tickets online oder im Vorverkauf zu kaufen, da die Tickets an der Abendkasse teurer sein werden und der Andrang stark ist.
Ja, wir bieten Ihnen zwei verschiedene Pässe an.
Der Festivalpass kostet CHF 20.00 pro Erwachsenen und erlaubt dem/der Inhaber/in, das Festival so oft wie man möchte zu besuchen. Er ist nicht übertragbar und die Aufführung in der Kirche ist nicht inbegriffen.
Der "Golden-Pass" kostet CHF 100.00 und ist eher ein Gönnerpass. Er bietet Ihnen zusätzlich zu den Vorteilen des normalen Passes auch Zugang zur Show in der Deutschen Kirche.
Auf jeden Fall!
Wir haben verschiedene exklusive VIP-Angebote, um Ihnen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Sei es für einen Abend mit Freunden oder für Ihren Firmenausflug. Diese VIP-Angebote ermöglichen es Ihnen, das Festival mit besonderen Vorteilen und einzigartigen Erlebnissen in vollen Zügen zu geniessen. Sie und Ihre Gäste können von einer bevorzugten Behandlung, exklusivem Zugang zu reservierten Bereichen, personalisierten Dienstleistungen und vielem mehr profitieren.
Sobald der Ticketverkauf gestartet ist, können die AGB's unter diesem Link abgerufen werden.
Vor Ort / Sur place
Da das Festival im Winter und auch abends stattfindet, empfehlen wir warme Bekleidung und wintertaugliche Schuhe.
P.S: Handschuhe und Mütze nicht vergessen!
Alle Fundsachen können während des Festivals am Informationsstand abgegeben werden (geöffnet ab 17.00 Uhr). Ausserhalb der Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an Murten Tourismus, Tel. 026 670 51 12. Nach dem Festival können Fundsachen bei der Gemeinde Murten abgegeben und abgeholt werden.
Während des Licht-Festivals bieten verschiedene Gastronome im ganzen Städtchen Aussenstände an. Von der "Glühwurst" bis hin zur Suppe ist alles dabei. Wer gerne etwas länger in der Wärme verweilen möchte dem steht eine grosse Auswahl an Restaurants zur Verfügung. Eine Liste aller Partnerbetriebe finden Sie hier.
Die meisten Ladenbesitzer*innen haben ihre Geschäfte während dem Festival geöffnet. Diese sind im ganzen Städtchen verteilt und befinden sich sowohl in der Hauptgasse, wie auch in der Deutschen Kirchgasse und Rathausgasse.
Zusätzlich gibt es während dem Licht-Festival verschiedene Merchandising-Stände. Dort können verschiedene Leuchtartikel wie zum Beispiel Leuchtbälle, Leuchthandschuhe oder auch See-Laternen gekauft werden.
Sanitätseinrichtungen befinden sich direkt vor dem Berntor.
Verschiedene öffentliche Toiletten werden vom Licht-Festival zur Verfügung gestellt. Eine Auflistung von allen Standorten der Toiletten finden Sie auf dem Festival-Plan. Diesen erhalten Sie bei allen Eingängen zum Festival.
Offiziell ist es Ihnen nicht untersagt, einen Hund mitzubringen. Wir raten jedoch dringend davon ab. Die Lichtinstallationen, der Lärm sowie die vielen BesucherInnen sind nicht ideal für unsere Freunde auf vier Pfoten.
In Innenräumen wie z.B. in der Deutschen Kirche und dem Museum Murten sind Hunde nicht erlaubt.
Begleithunde haben selbstverständlich überall Zutritt.
Die verschiedenen Hotels und Gästezimmer der Region freuen sich darauf, Sie während des Festivals zu beherbergen. Alle Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auf unserer Website Region Murtensee. Wir bieten auch ein "Traumnacht"-Angebot" an, das den Besuch des Festivals, ein Apéro riche und eine Übernachtung in einem 3*-Hotel beinhaltet.
Zugang / Accessibilité
Das Festival findet in der Altstadt von Murten statt. Dies bedeutet, dass die meisten Orte für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Rollstuhlfahrer zugänglich sind. Manchmal muss man jedoch einen kleinen Umweg machen, um Treppen oder Stufen zu vermeiden.
Die Innenräume des Museums und der Deutschen Kirche sind für Rollstuhlfahrer ebenfalls zugänglich. Das Museum verfügt zudem über einen Aufzug.
Die Behindertenparkplätze befinden sich auf dem Viehmarkt Parkplatz.
Die öffentliche Behindertentoilette befinden sich ebenfalls beim Viehmarkt Parkplatz und ist gut beschriftet.
Nachhaltigkeit / Durabilité
Im Laufe der Jahre hat sich das Festival zu einem grossen Mehrwert für die Region entwickelt. Viele regionale Unternehmen sind involviert. Die Organisatoren des Festivals setzen sich dafür ein, den Kunst- und Kultursektor zu unterstützen, der zwei herausfordernde Pandemiejahre hinter sich hat.
Ja, das Festival des Lumières ist besonders energieeffizient. Wir haben Massnahmen ergriffen, um unseren Energiefussabdruck zu verringern, insbesondere durch den Einsatz von LED-Leuchten - einer energieeffizienten Technologie, die für ihren geringen Stromverbrauch bekannt ist. Der Gesamtstromverbrauch des Festivals beläuft sich auf etwa 15.000 kWh, was drei Stunden Fernsehen oder 13 Minuten Staubsaugen pro Besucher:in entspricht.
Diese günstige Energieeffizienz ist auch auf unser Engagement für erneuerbare Energiequellen zurückzuführen. So wird der Strom für das Licht-Festival ausschließlich aus Solarenergie gewonnen, die durch das SolarMurten-Projekt unseres Partners IB-Murten erzeugt wird. Diese Initiative trägt wesentlich zur Minimierung unserer Umweltauswirkungen bei, indem sie eine saubere und nachhaltige Energiequelle fördert.
Durch die Kombination aus dem Einsatz energieeffizienter Technologien und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen setzt sich das Murten Licht-Festival dafür ein, nachhaltige Praktiken aufrechtzuerhalten und gleichzeitig seinen Besucher:innen ein aussergewöhnliches Erlebnis zu bieten.
In Zusammenarbeit mit Tierschutz-Experten wurden die Umweltauswirkungen des Festivals auf die Tierwelt bewertet, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Vögel gelegt wurde. Nach Auswertung dieser Analyse können die Organisatoren Ihnen versichern, dass die Veranstaltung nur sehr gerine Auswirkungen auf die Biodiversität hat.
Falls Sie mehr Informationen zu diesem Thema wünschen, stehen wir Ihnen für weiterführende Auskünfte jederzeit zur Verfügung.
Programm / Programme
Während zwölf Abenden bringen 20 bis 30 Arteplages die Altstadt sowie das nahegelegene Seeufer zum Leuchten. Die Installationen haben eines gemeinsam, nämlich das Thema "Licht". Um dies in all seinen Facetten präsentieren zu können, wird bewusst auf eine übergeordnete Thematik verzichtet.
Das Programm des Festivals besteht aus vier Hauptprojekten, die durch verschiedene Kunstinstallationen ergänzt werden:
Projektion auf das Primarschulhaus:
Eine monumentale Projektion auf das Schulgebäude.
Aufführung in der Deutschen Kirche:
Eine 15-minütige Live-Licht- und Tonshow. Der Eintrittspreis beträgt CHF 10.00 pro Erwachsenen, Kinder bis 16 Jahre sind gratis.
Hauptgasse:
Seit der dritten Ausgabe (2018) entwickelt sich die Hauptgasse unter einem gemeinsamen Künstlerthema. In der Regel werden dort lebendige Animationen präsentiert.
Wunschlaternen:
Sie sind die Botschafter:innen des Festivals. Beschriften Sie eine Laterne des Licht-Festivals mit einem persönlichen Wunsch und übergeben Sie diese den sanften Wogen des Murtensees. Lassen Sie die Laterne mit der Strömung segeln und wer weiss, vielleicht geht Ihr Wunsch sogar in Erfüllung!
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier, sobald es verfügbar ist (ca. Mitte Dezember).
Die See-laternen sind die Gesischter des Festivals. Jede*r hat doch insgeheim einen ganz persönlichen Wunsch… Beim Murten Licht-Festival kann dieser auf kleine Laternen geschrieben werden, welche anschliessend in die sanften Wogen des Murtensees gelegt werden. Wie viele dieser Wünsche sich seither erfüllt haben, weiss zwar niemand so genau, aber eines ist sicher: für Gross und Klein ist es stets ein sehr besinnlicher Augenblick.
Laternen können bis zu einer Stunde vor Schliessung des Festivals auf den See gelegt werden.
Bei starkem Wind und/oder Niederschlag können diese nicht auf den See gelegt werden. Es wird eine Ersatzlösung geschaffen, so dass die Laternen auf einer "Lichtwand" abgestellt werden können.
Jede*r ist willkommen, ein Projekt einzureichen! Ob Sie nun Künstler*in sind oder nicht, wir sind daran interessiert, Ihre Ideen zu entdecken!
Helfer*innen / Bénévoles
Super! Sie können sich gerne auf unserer Webseite unter der Rubrik Helfer*innen anmelden. Hier finden Sie zudem einen Fragenkatalog für alle Helfer*innen.










